47

BRD - 🦇Von Egesheim zur Ruine Granegg zur Beilsteinhöhle nach Königsheim

Die Ruine Granegg ist eine ehemalige Felsenburg bei Egesheim. Sie befindet sich auf dem Schlossfelsen in einer Höhe von 921 m über dem Meeresspiegel. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert von den Herren von Michelstein erbaut und wird 1102 erstmals erwähnt.

Das Naturdenkmal Beilsteinhöhle bei Egesheim war wichtiger altsteinzeitlicher (10.000 v. Chr.) Lebensraum im Gebiet des Großen Heubergs. Der Name Beilsteinhöhle leitet sich von den in der Höhle gefunden steinernen Beilköpfen ab. Durch Funde von Stein-, Knochen- und Keramikgeräten konnte eine Nutzung durch den Steinzeitmensch bis 2000 v. Chr. nachgewiesen werden.

Für die letzten 100 Meter zur Beilsteinhöhle ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Der Weg ist steil, schräg, schmal und bei Nässe rutschig. Die Höhle ist im Winter wegen des Winterschlafs der Fledermäuse geschlossen.

Wegtyp: Streckenweg | Höchster Punkt: 938 m | Tiefster Punkt: 726 m | Höhenmeter: 271 m (ca) |
Anreise: Die Buslinie 250 fährt stündlich von Wehingen über Egesheim nach Königsheim und zurück.
Auf Facebook teilenAuf X teilen


1Ortskern Egesheim mit Bushaltestelle
2Egesheim
3schon fast oben
4weiter zur Burgruine
5Ruine Granegg Infotafel
6Ruine Granegg Südseite
7Ruine Granegg Westseite
8sonniger Novembertag
9Waldmensch
10Beilsteinhöhle Infotafel
11Weg zur Beinsteinhöhle
12Beilsteinhöhle
13Felsenkante
14Königsheim
15Bäume am Abgrund
16vom Wind geformte Bäume
17Moos
18Wegkreuz
19Königsheim